
Rufschädigende Bewertungen, Bewertungserpressung u. a.
Google Bewertungen und auch die Bewertungen auf diversen weiteren Plattformen im Internet haben immer mehr Einfluss auf Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens. Mitunter können negative Bewertungen sogar für den wirtschaftlichen Niedergang sorgen. Sind die Rezensionen dann auch noch ungerechtfertigt, gebietet es quasi schon die unternehmerische Sorgfalt, sich gegen die Bewertung zur Wehr zu setzen und – in erster Linie – die Löschung zu forcieren.
Mit ungerechtfertigt sind dabei explizit nicht jene Bewertungen gemeint, die zwar für den bewerteten Unternehmer subjektiv unschön sein mögen, jedoch nachweislich das tatsächliche Geschehen oder bloße Meinungen wiedergeben. Das müssen Unternehmen nach geltendem Recht grundsätzlich hinnehmen bzw. aushalten.
Gemeint sind vielmehr in erster Linie jene Bewertungen, die jedweder (nachweisbaren) Faktengrundlage entbehren, mitunter gar von der Konkurrenz oder einer durchaus kriminellen Bewertungsindustrie verfasst werden. Googlet man etwa "negative Bewertungen kaufen" kann man doch tatsächlich auf entsprechende Angebote stoßen.
Potentielles Zielobjekt sind demnach primär Bewertungen, die nicht selten allein mit der Intention verfasst worden sind, den Geschäftsinhaber in seinen wirtschaftlichen Grundfesten zu erschüttern oder auch zu erpressen. Letzteres ist ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen.
Kostenlose Ersteinschätzung (Google, jameda, kununu & weitere Plattformen)
In vielen Fällen ist das Löschen (lassen) der Bewertungen bzw. Rezensionen auch möglich. Aber nicht immer einfach durchzusetzen. Im Rahmen einer kostenlosen Ersteinschätzung lässt sich aber meist schon gut antizipieren, was geht und was nicht. Senden Sie dazu einfach einen Link (optional auch Screenshot) zur Bewertung mitsamt einer Kurzbeschreibung, in der Sie darlegen, warum die Bewertung Ihrer Ansicht nach ungerechtfertigt ist.